Mein Name ist Jörg Master, Jahrgang 56 und komme ursprünglich aus der Vulkaneifel.
Meines Zeichens gelernter Elektrotechniker Fachrichtung Elektronik.
Seit Jahrzehnten beschäftige ich mich mit Elektronik Bausätzen für verschiedenste Anwendungen.
Seit 22 Jahren beschäftige ich mich verstärkt mit der Materie Metalldetektor und dessen Technik.
Bislang habe ich meine Geräte (sehr sehr hochwertige Eigenbauten) nur im Freundes und Bekanntenkreis veräußert.
Diese Leute schätzen und schwören auf die Leistung und Verarbeitung der mit viel Herzblut und Liebhaberei gebauten Modelle.
In den vergangenen 5 Jahren hat sich elektronisch noch mal viel bewegt bei den Geräten,
so das ich nun immer mal wieder einige meiner voll funktionsfähigen, Geräte verkaufe.
Allerdings sei deutlich angemerkt das ich diese von Privat veräußere.
Eine Massenfertigung ist nicht geplant und die von mir genannten Preise sind reine Selbstkosten.
Es ist für mich ein Hobby und dies soll es auch bleiben.
Seit Anfang 2024 bin ich im Ruhestand und residiere nicht mehr in Deutschland, sondern nun auf meiner Finca in Spanien. Dies ist für meine Gesundheit wesentlich förderlicher als in der kalten Eifel. Nichts desto trotz, bleibe ich meiner Heimat verbunden und stelle auch weiterhin hochqualitative Geräte für Intusiasten her. Der Versand der Geräte hier aus Spanien stellt kein Problem dar, da sämtliche namhaften Lieferunternehmen hier vor Ort verfügbar sind. Ich kann via DHL, DPD oder GLS versenden. Standartmäßig verschicke ich via DPD, da hier der Versand am günstigsten ist. (ca. 15-20€) DHL und GLS sind etwas teurer. Gebt bei einer Bestellung einfach an welcher Lieferdienst es sein soll.
Garantiezeit und Gewährleistung.
Immer wieder werde ich von Kunden gefragt wie lange die Garantiezeit ist und ob sie das "Produkt" zurückgeben können wenn sie nicht zufrieden sind.
Da ich Privatmann bin, der weder über große Produktionsanlagen noch Händlernetz verfügt, sondern handgefertigte Einzelstücke baut, ist eine Rücknahme oder Garantiezeit wie sie das Gesetz für Händler vorsieht, hier in der Form nicht möglich.
ABER, ich biete für meine Geräte eine lebenslange Servicegarantie *an!
Sprich, wenn etwas an der Elektronik defekt geht, so wird dies kostenfrei repariert! Auch wenn mal Teile ausversehen durch Kundenhand kaputt gehen sollten (z.B.: Spulen), so werden diese sehr kostengünstig ersetzt.
Ich denke diese Servicegarantie über lange Zeiträume ist 1000x mehr wert als ein Produkt das augenscheinlich 2 Jahre "Garantie" hat und man es nach ein paar Wochen abschreiben kann, weil der entsprechende Händler es weder selber reparieren kann, noch beim Hersteller ersetzt bekommt. (Haben Sie mal versucht ein Produkt in Shenzhen zu reklamieren? Glauben Sie da bekämen sie Ersatz?) Schlußendlich bleibt der deutsche Händler auf allen Kosten sitzen und geht so sicher bald in die Insolvenz. Das finde ich sehr verwerflich!
Ebenso verwerflich ist die Marotte die sich in den Letzten Jahren immer mehr in der nun herrschenden Wegwerfgesellschaft breit gemacht hat. Kunden die nach dem Motto kaufen: Wenn ich nicht zurecht komme weil ich zu dumm bin, oder meinen im anderen Garten ist das Gras grüner (anderes Produkt...), dann schicke ich es einfach zurück und bekomme mein Geld zurück. Für den entsprechenden Händler bedeutet es, das er ein vorher neues Teil eingesaut! und verkratz, lieblos in einen Karton, ohne jede Polsterung geworfen zurück bekommt und das nun so abschreiben kann. Auch daran geht man Pleite!!
Eine zutiefst verabscheuungswürdige Marotte!
Eine fast noch schlimmere Marotte ist es durch Lieferdienste verursachte Schäden dem Händler in die Schuhe schieben zu wollen!!!
Ein gutes Beispiel war das Weihnachtsgeschäft 2020. Durch den Lockdown und die übermäßige Paketflut durch Onlinebestellungen sind die Lieferdienste über Ihre Leistungsfähigkeit hinaus belastet worden. Ende vom Lied war, das die Mitarbeiter der Lieferdienste sehr rüde (und das Wort ist noch untertrieben) mit den Paketen umgegangen sind. Es wurde geworfen, geschmissen, zertrümmert und überfahren!.
Ich kann es einerseits verstehen das man Frust ablassen möchte wenn die Arbeit mehr als über den Kopf wächst. Dennoch sollte es so nicht sein. Auch mich hat es in dieser Zeit getroffen, 6 sehr hochwertige Detektoren wurden beschädigt, zertrümmert und einer tatsächlich überfahren!
Dann aber herzugehen und zu sagen ich will mein Geld zurück weil der Paketdienst es beschädigt hat (In der Zeit konnte man es noch so gut verpacken , Polstern und doppele Kartons benutzen, einfach zwecklos), ist menschlich unter aller Sau!!
Was kann man als Versender tun wenn man das Paket aus der Hand gibt und sich auf einen guten Transport verlässt?
IMMER AUCH DIE GEGENSEITE SEHEN UND NICHT NUR DEN EIGENEN VORTEIL!
Die normale gesetzliche Vorgehensweise in solch einem Fall wäre gewesen, als Empfänger, eine Schadensmeldung beim entsprechenden Lieferdienst zu stellen und dann wochenlang zu warten bis dieser die Standartantwort gibt: Die Ware wurde zu schlecht verpackt, keine Erstattung für den Schaden. Ist es nicht so? Möchte man aus dieser Angst heraus nicht das Geld vom Versender erstattet bekommen?
So zu denken ist aber grundfalsch, da weder der Kunde als Empfänger noch der Versender die Schuld trifft. Der Verantwortliche ist der Lieferdienst!
Nochmals ABER!
Da ich das Vorgehen der Lieferdienste im Schadensfalle nach vielen Jahrzehnten genau kenne, habe ich diese Schadensfälle auf MEINE EIGENE KAPPE repariert, ersetzt oder gegen neue Geräte ausgetausch!!!
Das ist meine Art von Gewährleistung und sicherlich 1000x mehr Wert als....aber das hatten wir weiter oben schon.
Wenn Sie nun Bedenken in Garantiefragen haben oder die jeweilige Ware möglichst mit Gewinn wieder zurück geben möchten....so kaufen Sie bitte chinesisch! Beim Noname Hersteller wird Ihnen sicherlich hervorragend geholfen.
Wer allerdings eine lebenslange Servicegarantie und die Aufnahme in den Kreis einer schönen Suchercommunity möchte, ist bei mir herzlich Willkommen.
* Die oben angegebene Servicegarantie umfasst das gesamte Gerät mit Ausnahme der Akkus und der Spulen. Diese sind Verschleißteile und fallen logischerweise NICHT unter die lebenslange Gewährleistung. Diese Teile werden aber sehr kostengünstig ersetzt falls sie mal ausfallen.
Der Ehrencodex für Schatzsucher und Sondengänger
Die Suche mit einem Metalldetektor ist ein spannendes und faszinierendes Hobby. Neueinsteiger und Anfänger haben es am Anfang meist nicht einfach. Einsteiger sehen sich normalerweise – neben dem Kauf eines Metalldetektors und dem Kauf der Ausrüstung – mit grundsätzlichen Fragen konfrontiert wie etwa ” Wo darf ich überhaupt mit meinem Metalldetektor auf die Suche gehen ?! ” oder ” Wo finde ich ein tolles und interessantes Suchgebiet !? “.
Mit diesen Zeilen möchte ich Euch den ” Ehrencodex für Sondengänger ” näher bringen.
Betritt niemals ein Grundstück ohne Sucherlaubnis bzw. ohne die vorherige Genehmigung zur Suche. Im Normalfall erhält man die Erlaubnis des Grundstück Eigentümers problemlos. Nebenbei erhält man oftmals sehr interessante Informationen über das Suchgebiet. Fragen kostet nichts.
Respektiere die Natur und den Lebensraum der Tiere. Die Suche in Naturschutzgebieten sollte selbstverständlich tabu sein. Hinterlasse niemals Müll und sammle in der freien Natur herumliegenden Müll ein – Die Umwelt wird´s dir danken !
Verschliesse deine Grabungslöcher stets sorgfältig und gewissenhaft. Nicht vollständig wieder aufgefüllte Löcher können eine Gefahr für Mensch und Tier sein.
Eventuell gefundene Munition niemals berühren und Munition oder Munitionsteile keinesfalls ausgraben. Grundsätzlich gilt: Bring dich selbst und andere nicht in Gefahr ! Markiere die Fundstelle und verschliesse das Grabungsloch wenn nötig vorsichtig um z.B. spielende Kinder nicht auf die Stelle aufmerksam zu machen. Melde den Munitionsfund umgehend der örtlichen Polizeistelle.
Die Suche auf Kulturdenkmälern und die Suche auf und um speziell ausgewiesene Gebiete und Stellen wie z.B. aktuelle Ausgrabungen sind grundsätzlich untersagt..
Suche niemals auf Flächen auf denen Saatgut gesät wurde oder auf denen eine Frucht wächst. Erst nach der Ernte kann normalerweise kein Schaden mehr entstehen und Landwirte werden dir nach der Ernte im Regelfall gerne eine Suchgenehmigung geben.
Melde archäologisch und geschichtlich interessante Funde ordnungs- und wahrheitsgemäß bei der zuständigen Stelle. Denk immer daran den Fundort und die genauen Fundumstände so detailliert wie möglich zu dokumentieren. Eine gute und gewissenhafte Dokumentation kann den Archäologen manchmal mehr Informationen liefern als das Fundstück selbst.
Wenn du als Sondengänger mit deinem Detektor auf Suche bist, dann bist du immer auch ein Repräsentant dieses Hobbys. Denk daran, dass Fehlverhalten auch auf andere Sondengänger zurückfallen kann. Verhalte dich daher stets vorbildlich und gib neugierigen Menschen freundlich Auskunft über dein ungewöhnliches Hobby.